©istock.com/franckreporter

Duale Berufsausbildung

Die duale Berufsausbildung erfolgt an zwei Lernorten – Betrieb (praktischer Teil) und Berufsschule (theoretischer Teil). Ziel ist die Vermittlung von Kompetenzen für qualifizierte Tätigkeiten und Vorbereitung auf den Berufsalltag.
Die Berufsschule findet wöchentlich oder im Blockunterricht statt, während im Betrieb unter Anleitung berufliche Fähigkeiten erworben werden. Der Betrieb trägt Kosten und zahlt eine Ausbildungsvergütung. Der Abschluss ermöglicht die direkte Berufsausübung in über 330 anerkannten Ausbildungsberufen. Die Dauer einer Ausbildung im dualen System variiert je nach gewähltem Beruf zwischen zwei und drei Jahren. In einigen Fällen kann sie auch dreieinhalb Jahre betragen.

Online-Veranstaltung für Eltern zur dualen Berufsausbildung

Am 28. Februar 2023 fand auf Einladung von Ministerin Dorothee Feller eine digitale Informationsveranstaltung für Eltern und Schülerinnen und Schüler zum Thema  „die duale Berufsausbildung als Chance für eine berufliche Karriere“ statt. Ziel der Veranstaltung war es, die Eltern verstärkt in den Prozess der Beruflichen Orientierung einzubeziehen, ihre Fragen zu klären und sie in ihrer Lotsenfunktion zu bestärken.

Die Veranstaltung wurde im Rahmen der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in Nordrhein-Westfalen (KAoA)“ umgesetzt und gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Industrie- und Handelskammer NRW, dem Westdeutschen Handwerkskammertag, dem Verband Freier Berufe im Lande NRW, der Landwirtschaftskammer NRW, der Landesvereinigung der Unternehmensverbände „unternehmer nrw“, dem Deutschen Gewerkschaftsbund und der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit durchgeführt.

Einen tragenden Part nahmen darüber hinaus auch sogenannte „Role-Models“ aus verschiedenen Berufsfeldern ein, die aktuell eine Ausbildung absolvieren oder ihre berufliche Karriere auf einer Ausbildung aufgebaut haben.

Im Rahmen dieses Live-Streaming-Formates wurde über Wissenswertes rund um die duale Ausbildung informiert, wie zum Beispiel über die Gleichwertigkeit akademischer und beruflicher Bildung, Jobchancen in den unterschiedlichen Branchen, Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Übernahmeaussichten, Verdienstmöglichkeiten und vieles mehr. Teilnehmende Eltern und auch Schülerinnen und Schüler konnten zudem konkrete Fragen im Chat stellen, die von den Expertinnen und Experten live vor der Kamera und im Chat beantwortet wurden.

Der KAUSA Elternratgeber: Ausbildung in Deutschland ist in 17 Sprachen erhältlich. Das Ziel der bundesweiten Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration (KAUSA) ist es die Ausbildungsbeteiligung von Geflüchteten und Migrantinnen und Migranten zu erhöhen. Auch durch die Gewinnung von Selbstständigen mit Migrationshintergrund als Ausbildungsbetriebe soll diese Ziel erreicht werden und somit dem Fachkräftemangel entgegengewirkt werden. Dies trägt maßgeblich zur Integration bei.

Duale Berufsausbildung in englischer SpracheDuale Berufsausbildung in türkischer SpracheDuale Berufsausbildung in ukrainischer SpracheDuale Berufsausbildung in russischer SpracheDuale Berufsausbildung in arabischer Sprache