Partnerangebote

Projekte im schulischen Kontext

Initiativen und Projekte im Kontext der Beruflichen Orientierung unterstützen die Aufgaben der Schulen in diesem Handlungsfeld. Eine Auswahl zu landesweiten Programmen ist unter diesem Punkt aufgeführt. Eine Vielzahl von regionalen und lokalen Projekten wird kommunal angeboten und über die regionalen Netzwerke und kommunalen Stellen koordiniert.

Projekte können Impulse geben für die fachlich-inhaltliche Ausgestaltung von konkreten Maßnahmen und ermöglichen es den Schulen, entsprechende Aktivitäten über Projektmittel in ihrer schulischen Arbeit zu initiieren. Der Kontakt mit externen Partnern ist ein wichtiger Bestandteil von Projekten und Initiativen im Bereich der Beruflichen Orientierung.

Initiativen und Projekte im Kontext des neuen Gesamtsystems der Beruflichen Orientierung

Es gibt eine Vielzahl vorhandener Projekte und Initiativen im Bereich der Beruflichen Orientierung, die durch das neue Gesamtsystem in einen systematischen und nachhaltigen Prozess integriert werden sollen.

Schulen haben über das neue Gesamtsystem die Möglichkeit, Projektangebote systematisch auszuwählen und für ihre Schülerinnen und Schüler individuell auszugestalten.

Verbindlich müssen die Schulen die Standardelemente des neuen Gesamtsystems der Beruflichen Orientierung durchführen. Hierfür prüfen sie, unterstützt durch die kommunale Koordinierung, die vorhandenen Projektangebote anhand der formulierten Mindestanforderungen des jeweiligen Standardelements.

Das heißt, dass jede Schule weiterhin im Rahmen des neuen Gesamtsystems eigenverantwortlich Projekte im Bereich der Beruflichen Orientierung durchführt, deren Rahmen durch das neue Gesamtsystem verbindlich festgelegt und systematisiert vorgegeben ist.

Zusätzliche schulische Aktivitäten im Bereich der Beruflichen Orientierung können die spezifische Ausgestaltung des Berufs- und Studienprozesses vor Ort auch weiterhin unterstützen. Dazu gehören z.B. Stärken-Schwächen-Projekte wie „Komm auf Tour“, Projekte zur unternehmerischen Selbstständigkeit wie JUNIOR und der Besuch von Ausbildungsmessen bzw. Informationstagen der Hochschulen u.v.m. Diese schulischen Aktivitäten sollen in einem sinnvollen Bezug zum neuen Gesamtsystem stehen und in das schulische Curriculum zur Beruflichen Orientierung aufgenommen werden.

Angebote der Partner

Ausbildungsbotschafter und Ausbildungsbotschafterinnen NRW sind Auszubildende von Unternehmen aus der Region. Sie erzählen von ihren persönlichen Erfahrungen rund um die Ausbildung und zeigen, wie der Alltag eines Azubis aussieht. Dadurch sind sie „nah dran“ an der Zielgruppe. Weitere Informationen erhalten Sie bei der örtlichen Handwerkskammer oder der Industrie- und Handelskammer.

Schülergenossenschaften – Schülergenossenschaften sind von Schüler*innen eigenverantwortlich geführte Schülerfirmen in der Form einer Genossenschaft. Im Rahmen der Genossenschaft erarbeiten sie eigene Geschäftsideen, Organisationsstrukturen und Arbeitsabläufe, schreiben den Businessplan und entwickeln die Satzung ihrer Schülergenossenschaft. Darüber hinaus entwickeln sie Produkte und/oder Dienstleistungen, die sowohl schulintern als auch außerhalb der Schule vertrieben werden können. Weitere Informationen können Sie hier finden.

SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland und SCHULEWIRTSCHAFT Nordrhein-Westfalen versteht sich als ein Netzwerk für die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Schulen und Betrieben.

BERUFSPARCOURS – Bei diesem Angebot können Schülerinnen und Schüler Ausbildungsberufe wie Elektronikerin, Fräser oder Informatikkauffrau kennenlernen und „ausprobieren“. Das Besondere: Regionale Unternehmen stellen in der Schule ihre Ausbildungstätigkeiten ihres Betriebes in Form von Arbeitsproben vor.

JUNIOR Schülerfirmen – Die bundesweiten JUNIOR Programme geben Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ein eigenes Schülerunternehmen zu gründen und real am Markt ihr Produkt oder ihre Dienstleistung anzubieten.

Die DGB-Jugend bietet zahlreiche Informationen sowie Beratungsangebote rund um das Thema ‘Berufliche Orientierung’ an.

KAoA vor Ort – Praxisbeispiele: In dieser Zusammenstellung finden Sie Aktivitäten in den Kommunalen Koordinierungen zu den Themen Gestaltung der Übergänge, Aktivitäten auf dem Ausbildungsmarkt und digitale Angebote in der Beruflichen Orientierung.

Die BIBB-Fachzeitschrift veröffentlicht wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen zu aktuellen Fragen der Berufsbildung. Sie fördert damit den Austausch zwischen Bildungsforschung, Bildungspraxis und Bildungspolitik.